Ein gesunder Darm für ein starkes Immunsystem - mit duobiota®
Wie beeinflusst der Darm das Immunsystem?
Das Mikrobiom im Darm enthält fast 80% der körpereigenen Immunzellen und trägt so wesentlich zur körpereigenen Abwehr bei. Gestärkt werden diese Darmbakterien vor allem durch kurzkettige Fettsäuren (SCFA = short chain fatty acids), die ihnen als Nahrung dienen. Darüber hinaus fördern SCFA auch die Produktion von T-Lymphozyten.
Wie entstehen SCFAs?
Im Kolon werden die löslichen Ballaststoffe von den dort ansässigen Bakterien zu kurzkettigen Fettsäuren fermentiert. Durch den Fermentationsprozess entstehen die SCFA Acetat, Butyrat und Propionat.
- Butyrat ist der wichtigste Energielieferant der Mukosa und wirkt antiinflammatorisch.
- Propionat stimuliert die physiologische Zellneubildung in der Mukosa und verbessert so die Barrierefunktion.
- Acetat fördert die Durchblutung der Dickdarmschleimhaut und erhöht so den Blutfluss des Kolons und fördert die Darmmotilität.
Welche Ballaststoffe sind in duobiota® enthalten?
In duobiota® finden Sie zwei natürlichen Ballaststoffe: resistentes Maisdextrin und teilhydrolisiertes Guarkernmehl. Beide Ballaststoffe werden im Kolon zu SCFA verstoffwechselt und tragen so zu einer Stärkung der Darmmukosa und des Immunsystems bei.
Für wen ist duobiota® geeignet?
Gerade jetzt ist es wichtig, das Immunsystem zu stärken. Der Vorteil von duobiota® ist, dass es nahezu bei jedem Ihrer Patienten einsetzbar ist. Bereits Kinder ab drei Jahren, Schwangere und Stillende können duobiota® ebenso bedenkenlos einsetzen.
Denken Sie besonders auch an folgende Zielgruppen:
- Ältere Patienten: Im Alter sinkt die Zahl der Abwehrzellen. Das Knochenmark wird zunehmend durch Fettgewebe ersetzt. Dadurch nimmt die Zahl der roten und weißen Blutkörperchen ab. So verringern sich die T-Lymphozyten, die ein wesentlicher Teil des Immunsystems sind, um etwa 25 Prozent. Aus dieser nachlassenden Immunfunktion ergibt sich eine erhöhte Infektanfälligkeit.
- Patienten mit chronischen Darmerkrankungen wie chronisch entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn und Colitis ulcerosa), unspezifische Colitis und Reizdarm: Die veränderte Mikrobiota und die geringere Bakterienvielfalt sowie die anhaltenden Entzündungsprozesse schwächen den Darm und sein Immunsystem. Darüber hinaus schwächen Immunsuppressive Medikamente bei CED das Immunsystem.
- Patienten unter Antibiotikatherapie: Die Leistungsaktivität der Phagozyten ist bei Patienten, die bestimmte Antibiotika einnehmen, deutlich zurückgesetzt. Sie wirken nicht nur gegen pathogene Bakterien, sondern auch gegen die für die Abwehrfunktion notwendigen physiologischen Darmbakterien. Eine häufige Nebenwirkung ist zudem die Antibiotika-assoziierte Diarrhoe, die effektiv mit löslichen Ballaststoffen behandelbar ist.
Ihre Patienten können duobiota® ganz einfach auch über den AENGUS Produktewebshop (shop.aengus.at) bestellen: Sie als AENGUS-Partner erhalten dann bei jeder Bestellung über Ihren 3-stelligen Code eine Provision in Höhe von 28 %.
Literatur:
Thomas L. (2019): Short-Chain Fatty Acids (SCFAs) and Immune Regulation. News Medical Life Sciences: https://www.news-medical.net/health/Short-Chain-Fatty-Acids-(SCFAs)-and-Immune-Regulation.aspx
Vinolo M., Rodrigues H., Nachbar R., Curi Rui. (2011): Regulation of Inflammation by Short Chain Fatty Acids. Nutrients, 3, 858-876.
Slavin JL., Savarino V., Paredes-Diaz A., Fotopoulos G. (2009): A Review of the Role of Soluble Fiber in Health with Specific Reference to Wheat Dextrin. The Journal of International Medical Research, 37: 1 – 17.
Wir gratulieren unseren langjährig erfolgreichen Partnern!
Dr. Gudrun Haider
Ärztin für Allgemeinmedizin
Dr. Viktor Weinrauch
Facharzt für Innere Medizin
Dr. Erich Ziak
Facharzt für Innere Medizin
Dr. Peter Aluani
Arzt für Allgemeinmedizin
Ordination Dr. Thomas Lischnig
Arzt für Allgemeinmedizin
Dr. Walter Paulik
Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe
Dr. Monika Regitnig-Baumhackl
Ärztin für Allgemeinmedizin
Dr. Winfried Koller
Arzt für Allgemeinmedizin
Dr. Gerhard Kummer
Arzt für Allgemeinmedizin
Dr. Helmut Koller
Arzt für Allgemeinmedizin
Dr. Gerhard Mayrhofer
Arzt für Allgemeinmedizin
Praxisgemeinschaft Dr. Klaus Nöbauer und Dr. Isabella Gammer
Ärzte für Allgemeinmedizin
Dr. Harald Fuchs
Facharzt für Innere Medizin
Dr. Alois Obernberger
Arzt für Allgemeinmedizin
Dr. Claudia Westreicher
Ärztin für Allgemeinmedizin
Dr. Roland Schwarz
Facharzt für Innere Medizin
Dr. Gottfried Trinkl
Arzt für Allgemeinmedizin
Dr. Susanne Bruckner
Ärztin für Allgemeinmedizin
Dr. Peter Scheibner und Dr. Gernot Perz
Fachärzte für Innere Medizin
Wir freuen uns, neue Partner im myLINE Netzwerk begrüßen zu dürfen!
Viele neue Partnerärzte haben das myLINE-Netzwerk auch erweitert. Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit!
Dr. Matthias Kaneider
Facharzt für Innere Medizin
Dr. Martin Grubök
Arzt für Allgemeinmedizin
DDr. Manfred Wonisch
Arzt für Innere Medizin, Allgemeinmedizin und Sportmedizin
Dr. Tanja Brunner
Ärztin für Allgemeinmedizin
Dr. Behrokh Moghtaderi
Ärztin für Allgemeinmedizin und Geriatrie
Dr. Werner Haidinger
Arzt für Allgemeinmedizin
Dr. Barbara Sitte-Vogl
Ärztin für Allgemeinmedizin